Transparenz

Dogecoin kaufen

Dogecoin erfreut sich wachsender Beliebtheit, und immer mehr Investoren entscheiden sich dafür, diese digitale Peer-to-Peer-Währung zu kaufen. Die Kryptowährung basiert auf der Technologie von Bitcoin und trägt den Namen und das Design des Internetphänomens Doge – einem Meme, das auf eine engagierte Krypto-Community traf, wodurch der Dogecoin entstand. Dogecoin kaufen können Sie bei verschiedenen Krypto-Börsen und digitalen Neo-Brokern, zu deren Leistungsangeboten der Handel mit Kryptowährungen oder Krypto-Assets zählt.
Geschrieben von
Lisa Hofmann
Geprüft von
Erkan Boga
Traders Place Depot
finanzen.net Zero Depot
justTRADE Depot
N26 Metal
Coinbase
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter
Dogecoin Order: 500 €
0 € 0 € 0 € 0 € 0 €
Dogecoin Order: 1.000 €
0 € 0 € 0 € 0 € 0 €
Dogecoin Order: 5.000 €
0 € 0 € 0 € 0 € 0 €
Dogecoin Order: 10.000 €
0 € 0 € 0 € 0 € 0 €
Trans­aktions­kosten je Order 0 € 0 € 0 € 0 € 0 €
Spread­kosten je Order 0 % 0 % 0 % 0 % 0 %
Gesamt­kosten je Order
0 % 0 % 0 % 0 % 0 %
Anzahl handel­barer Krypto­währungen 33 33 27 200 250
Handelszeiten 24 Stunden / Tag, 7 Tage die Woche 24 Stunden / Tag, 7 Tage die Woche 24 Stunden / Tag, 7 Tage die Woche 24 Stunden / Tag, 7 Tage die Woche 24 Stunden / Tag, 7 Tage die Woche
Verwahrdienstleister Tangany Tangany Tangany Bitpanda Asset Management Coinbase Germany
Min. Ordervolumen 0,01 € 1 € 50 € 1 € 1 €
Unterstützung von externen Wallets NeinNein NeinNein NeinNein NeinNein JaJa
Depot­führende Bank Baader Bank AG Baader Bank AG Sutor Bank GmbH N26 Bank AG J.P. Morgan, LHV Bank
Konto­führungs­gebühr p. a. 0 € 0 € 0 € 202,80 €
Guthaben­zins
1,3 % 0 % 0 % 3 % 0 %
Einlagensicherung 100.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € k.A.
Kunden­services per Telefon Nein Nein Nein Ja Ja
Kunden­services per Chat Nein Nein Nein Ja Nein
Kunden­services per E-Mail Nein Nein Nein Ja Ja
VideoIdent Verifizierung per VideoIdent wird unterstütztVerifizierung per VideoIdent wird unterstützt Verifizierung per VideoIdent wird unterstütztVerifizierung per VideoIdent wird unterstützt Verifizierung per VideoIdent wird unterstütztVerifizierung per VideoIdent wird unterstützt Verifizierung per VideoIdent wird unterstütztVerifizierung per VideoIdent wird unterstützt Verifizierung per VideoIdent wird unterstütztVerifizierung per VideoIdent wird unterstützt
PostIdent Verifizierung per PostIdent wird nicht angebotenVerifizierung per PostIdent wird nicht angeboten Verifizierung per PostIdent wird unterstütztVerifizierung per PostIdent wird unterstützt Verifizierung per PostIdent wird nicht angebotenVerifizierung per PostIdent wird nicht angeboten Verifizierung per PostIdent wird unterstütztVerifizierung per PostIdent wird unterstützt Verifizierung per PostIdent wird unterstütztVerifizierung per PostIdent wird unterstützt
eIdent Verifizierung per eIdent wird unterstütztVerifizierung per eIdent wird unterstützt Verifizierung per eIdent wird unterstütztVerifizierung per eIdent wird unterstützt Verifizierung per eIdent wird nicht angebotenVerifizierung per eIdent wird nicht angeboten Verifizierung per eIdent wird unterstütztVerifizierung per eIdent wird unterstützt Verifizierung per eIdent wird nicht angebotenVerifizierung per eIdent wird nicht angeboten
Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter Zum Anbieter
Dogecoin kaufen: Essentials
  • Ursprünglich als Spaßwährung entwickelt – heute eine echte Investment-Option
  • Niedriger Einstiegspreis, hohe Kurschancen
  • Handel möglich auf Krypto-Börsen, Krypto-Marktplätzen und bei Online-Brokern
  • Investitionen auch als Krypto-CFD oder Krypto-ETN
  • Technisch verwandt mit Litecoin, schnelles Mining durch Scrypt-Algorithmus
  • Achtung: Hohe Volatilität – Einstieg am besten mit kleinen Beträgen

Unsere Meinung zur Kryptowährung Dogecoin

Dogecoin war einst als Spaß gedacht – heute ist er eine echte Investment-Option. Der Kurs ist volatil, das Potenzial groß – auch durch die aktive Community und prominente Fürsprecher wie Elon Musk. Wir sehen Dogecoin als interessante Beimischung im Krypto-Portfolio – ideal für Einsteiger mit etwas Risikobewusstsein. Wer es etwas sicherer mag, kann auch über Krypto-ETNs oder CFDs am Kurs partizipieren, ohne echte Coins zu kaufen.

Entstehung und wichtige Eigenschaften von Dogecoin

Entwickelt wurde die Kryptowährung Dogecoin im Jahr 2013 von Billy Markus und Jackson Palmer, zwei IBM- und Adobe-Programmierern. Bereits in den ersten 2 Wochen nach der Erscheinung der digitalen Währung stieg der Dogecoin-Kurs rasant an. Ende 2013 lag sie mit einer Marktkapitalisierung von 8,79 Millionen US-Dollar auf Platz 9 des Kryptowährung-Rankings. Heute (Status April 2025) belegt sie mit einer Marktkapitalisierung von über 24 Milliarden US-Dollar den 8. Platz.

Digitale Währung mit Spaßfaktor und engagierter Krypto-Community

Namensgebend für den Dogecoin war ein Internetphänomen. Die humoristisch gemeinte Schreibweise Doge für einen Hund tauchte bereits 2005 in einer Episode der Webserie „Homestar Runner“ – der Cartoon nahm die Musik-, TV- und Computerszene ins Visier. Ab 2010 publizierte die japanische Lehrerin Atsuko Sato auf ihrem Blog Doge-Memes ihrer Shiba-Inu-Hündig Kabosu, die 2013 schließlich viral gingen und auch in der Krypto-Welt auf Interesse stießen.

Billy Markus und Jackson Palmer hatten den Dogecoin ursprünglich als eine „Spaßwährung“ konzipiert, die nicht nur das Doge-Thema aufgriff, sondern auch darauf abstellte, dass die hochspekulativen Kryptowährungen seinerzeit nicht immer einen seriösen Ruf besaßen. Mit dem Dogecoin wollten sie eine Bitcoin-Parodie kreieren. Jedoch konnte der neue Coin schnell eine engagierte Community hinter sich vereinen, was zu seinem Erfolg entscheidend beigetragen hat. Die Kombination von Dogecoin & Doge wurde so zu einer festen Größe in der Krypto-Szene.

Heute wird der Dogecoin sowohl von Anlegern als auch von Experten als eine Kryptowährung mit Potenzial betrachtet.

Programmierung mit Scrypt Technologie

Aus technologischer Perspektive ist der Dogecoin ein sogenannter Altcoin und somit eine direkte Bitcoin-Alternative, dessen Blockchain mit der Bitcoin-Blockchain eng verwandt ist. Er beruht auf einem Proof-of-Work-Algorithmus, bei dem Miner für das Dogecoin-Mining komplexe Rechenaufgaben lösen, um Transaktionen zu bestätigen und als verifizierte Datenblöcke in der Blockchain abzulegen – alle Datenblöcke repräsentieren gleichzeitig neue digitale Münzen, die die Miner als Block Rewards erhalten. Neben dem Proof-of-work-Konsensmechanismus gibt es für Blockchain-Anwendungen verschiedene andere Verfahren, für die teilweise kein Data-Mining nötig ist.

Für die Programmierung des Dogecoin kam die Scrypt-Technologie zum Einsatz, die auch für den Litecoin verwendet wird und im Vergleich zum Bitcoin deutlich kürzere Mining-Zeiten unterstützt. Beim Dogecoin dauert es nur eine Minute, um einen neuen Datenblock zu erstellen, beim Litecoin liegt diese Zeit bei 2,5 Minuten.

Litecoin und Dogecoin sind technisch eng verwandt und können seit 2014 mittels Merge-Mining parallel in der Litecoin-Blockchain „geschürft“ werden, was die Sicherheit von Dogecoin erhöht. Technische Weiterentwicklungen fanden danach jedoch nur in geringem Maße statt – der Dogecoin beruht bis heute weitgehend auf dem Litecoin-Code.

Dogecoin kaufen

Für den Kauf von Dogecoin und anderen Kryptowährungen haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen Krypto-Börsen, Online-Marktplätzen und Online-Brokern. Börsen und Marktplätze bieten ihren Nutzern eine digitale Krypto-Plattform, die sich für den Dogecoin-Handel ebenso wie für Transaktionen in anderen Kryptowährungen eignet. Broker führen das Krypto-Trading dagegen im Auftrag ihrer Kunden eigenständig durch. Wir stellen die verschiedenen Optionen für Transaktionen mit Dogecoin vor und gehen in diesem Kontext auch auf Krypto-Wertpapiere ein.

Während der Dogecoin-Handel auf so gut wie allen Krypto-Börsen möglich ist, kann es hierfür bei Online-Brokern und Online-Marktplätzen Limitationen geben.

Info: Kryptowährungs-Wallets

Um Ihre Kryptowährung nach dem Kauf von Dogecoin verwahren zu können, benötigen Sie eine Wallet. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Geldbörse, die wie ein Bankkonto funktioniert. Wollen Sie eine Überweisung tätigen, ist dafür die digitale Empfängeradresse anstatt einer Kontonummer einzugeben. Wenn Sie Krypto-Zahlungen erhalten, muss der Absender Ihre Empfängeradresse kennen.

Wallets sind durch verschlüsselte Zugangsdaten in komplexer Form gesichert. Sie müssen diese Daten unbedingt gut und sicher aufbewahren, da ein Ersatz nach Verlust nicht immer möglich ist.

Eine Krypto-Wallet können Sie bei zahlreichen Anbietern eröffnen – Ihr erster Ansprechpartner ist dafür die Trading-Plattform, auf der Sie Ihre Handelsaktivitäten tätigen. Die Eröffnung einer Krypto-Wallet ist in der Regel kostenlos.

Krypto-Börsen (Exchanges)

Eine Krypto-Börse ist eine digitale Plattform, auf der Nutzer direkt mit Kryptowährungen handeln können. Die Preise werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Neben dem Handel mit Kryptowährungen bieten viele Börsen auch den Handel mit Krypto-Wertpapieren wie Krypto-CFDs oder Krypto-ETNs an. Guthaben in Kryptowährungen können entweder in eine Wallet der Börse oder in externe Wallets übertragen werden.

Die meisten Krypto-Börsen unterstützen den Handel mit einer breiten Auswahl an Kryptowährungen, es gibt jedoch auch Ausnahmen: Scalable Capital etwa unterstützt keinen direkten Krypto-Handel, sondern lediglich den Handel mit Krypto-Assets. Das Gleiche gilt für Online-Broker wie eToro, die gleichzeitig als Börsenplatz für den Handel mit Krypto-Wertpapieren auf dem Markt aktiv sind.

Bekannte europäische Krypto-Börsen sind Binance, Bitstamp, Bitpanda, Coinbase und Kraken. Viele dieser Börsen sind weltweit aktiv. Der Handel mit Dogecoin ist auf europäischen Krypto-Plattformen ebenso möglich wie bei internationalen Anbietern. Insgesamt sind weltweit über 200 Krypto-Börsen registriert.

Online-Marktplätze

Online-Marktplätze bieten ihren Nutzern eine Krypto-Handelsplattform, die im Vergleich zu Börsen stärker auf Peer-to-Peer-Transaktionen ausgerichtet ist und bei denen teilweise auch anonym gehandelt werden kann. Die Plattformen verwalten die Transaktionen nicht direkt, sondern stellen lediglich eine sichere Handelsumgebung zur Verfügung, die es den Nutzern ermöglicht, direkt miteinander zu handeln. Auch auf Online-Marktplätzen ist es möglich, mit Kryptowährungen und mit Krypto-Assets zu handeln.

Beispiele für Online-Marktplätze sind Paxful oder Hodl Hodl. Daneben gibt es sogenannte dezentrale Börsen (DEX), in denen Peer-to-Peer-Transaktionen über Smart Contracts abgewickelt werden.

Online-Broker

Broker ermöglichen den Krypto-Handel im Auftrag ihrer Kunden, indem er ihnen Zugang zum Markt bietet und den Handel mit Kryptowährungen sowie mit Krypto-Assets unterstützt.

Bekannte Broker für Kryptowährungen sind eToro, Trade Republic oder Finanzen.net ZERO. Auch verschiedene Banken, beispielsweise N26 oder die comdirect, sind in diesem Marktsegment aktiv. Neben Kryptowährungen bieten sie ihren Kunden in der Regel zahlreiche andere Optionen für den Handel mit Wertpapieren an.

Krypto-Wertpapiere

Bei aktuellen Krypto-Wertpapieren (Krypto-Assets) handelt es sich um Krypto-CFDs oder Krypto-ETNs:

CFD (Contract for Difference)

Ein CFD ist ein Differenzkontrakt, mit dem Anleger auf die Kursentwicklung eines Vermögenswertes – etwa einer Kryptowährung, Aktie oder eines Rohstoffs – spekulieren können, ohne den Basiswert selbst zu besitzen. Mit einem Dogecoin-CFD schließen Sie somit eine Wette auf den Kurs von Dogecoin gegenüber einem anderen Referenzwert ab. Sie kaufen dafür keine Dogecoins, sondern investieren in den Kontrakt. Gewinne oder Verluste entstehen aus der Differenz zwischen dem Dogecoin-Kurs gegenüber dem Referenzwert bei der Eröffnung und dem Schluss des CFD.

Der Handel mit CFDs ist flexibel, aber auch risikoreich, weil oft mit sogenannten Hebeln gearbeitet wird – kleine Kursschwankungen können hierdurch große Auswirkungen auf Gewinne und Verluste haben.

ETN (Exchange Traded Note)

ETNs sind börsengehandelte Schuldverschreibungsprodukte, die die Wertentwicklung eines bestimmten Vermögenswertes – hier: für den Dogecoin – nachbilden. Auch hier investieren Sie nicht direkt in Dogecoin, sondern generieren Gewinne oder Verluste durch Kursveränderungen, die in der ETN 1:1 nachgebildet werden. ETNs gelten als regulierte Anlageform, sodass sie etwas sicherer sind als viele andere Kryptowährung-Investments.

Gebühren für den Dogecoin-Handel

Für den Handel mit Dogecoins und anderen Kryptowährungen fallen verschiedene Gebühren an. Je nach Anbieter müssen Sie mit den folgenden Kosten rechnen:

  • Handelsgebühren, meist als Prozentsatz des Handelsvolumens: Viele Börsen verwenden das Maker-Taker-Modell: Wer eine Order hinzufügt, zahlt weniger als derjenige, der sie annimmt und ausführt. Teilweise gelten Rabatte auf die Handelsgebühren.
  • Einzahlungsgebühren werden meist nur auf konventionelle Währungen erhoben, Einzahlungen in Kryptowährungen bleiben dagegen kostenfrei.
  • Abhebungsgebühren fallen an, wenn Kryptowährungen in eine externe Wallet übertragen werden.
  • Inaktivitätsgebühren werden bei einigen Anbietern fällig, wenn Sie über einen längeren Zeitraum keine Transaktionen getätigt haben.

In unseren Überblick zu Dogecoin-Handelsplätzen haben wir jedoch nur Anbieter aufgenommen, bei denen keine Zusatzkosten fällig werden.

Warum sich eine Geldanlage mit Dogecoin lohnt

Bei Dogecoin handelt es sich um eine aufstrebende Kryptowährung. Im Jahr 2021 erreichte ihr Kurs mit 0,73 US-Dollar pro Coin sein bisheriges Allzeithoch. Seit dem Jahresende 2024 hat der Dogecoin ebenfalls einen weiteren deutlichen Aufschwung erlebt, wozu ein Social-Media-Beitrag von Elon Musk einen maßgeblichen Beitrag leistete. Experten gehen davon aus, dass der Wert des Dogecoin weiter ansteigen und unter Umständen sogar 1 US-Dollar pro Coin erreichen wird.

Doch die genaue Entwicklung lässt sich nicht zu 100 Prozent vorhersagen. Die Kurse von Kryptowährungen sind hochvolatil – dies betrifft auch den Dogecoin. Sie sollten also keine kopflose Investition tätigen: Machen Sie sich im Vorfeld immer mit verschiedenen Prognosen vertraut. Wenn Sie Dogecoin kaufen, sollten Sie niemals Ihre gesamten Ersparnisse dafür verwenden. Fangen Sie am besten klein an und steigern Sie sich anschließend Schritt für Schritt.

In diesem Kontext ist anzumerken, dass der Dogecoin ursprünglich nicht zur Geldanlage, sondern als Parodie auf die wachsende Beliebtheit der Altcoins entwickelt wurde. Sein Protokoll war dafür verantwortlich, dass das System schnell Anwendung und Anhänger fand. Mit dem Dogecoin lassen sich kleine Geldbeträge schnell und mit geringen Gebühren übertragen. Von der Krypto-Community wird der Doge daher gern für Zahlungen im Internet – beispielsweise als Belohnung für die Erstellung besonders kreativer Inhalte oder für Spenden – genutzt. Mit dem Dogecoin sind auch anonyme Überweisungen möglich.

Dogecoin – aufstrebende Alternative zu Bitcoin

Der Dogecoin steht in direkter Konkurrenz zu Bitcoin. Konkret heißt das: Steigt der Kurs von Dogecoin an, sinkt der Wert von Bitcoin. Geht es um die Marktkapitalisierung und den Wert des Coins, hinkt der Doge der derzeitigen Nummer 1 auf dem Krypto-Markt bisher allerdings noch weit hinterher. Jedoch akzeptieren immer mehr Unternehmen auch den Dogecoin als Zahlungsmittel. Inzwischen werden auch bekannte Marken wie Snickers auf ihn aufmerksam – unter anderem haben die Snickers Marketing-Experten den virtuellen Coin in einer Internetkampagne an einem „Doge Day“ promoted.

Positiv am Dogecoin ist, dass sich sein Preis – im Vergleich zu Bitcoin – bisher in einem sehr erschwinglichen Bereich befindet. Außerdem sind weitere Höhenflüge möglich. Wollen Sie in eine aufstrebende Kryptowährung investieren, sind Sie mit dem Doge somit gut beraten.

Dogecoin oder Ether – was ist die bessere Alternative?

Sowohl Doge als auch Ethereum gelten als vielversprechende Alternativen zu Bitcoin. Während Ether dem Marktführer bereits seit langer Zeit nacheifert, hat der Dogecoin erst in jüngster Vergangenheit seinen ersten Höhenflug hinter sich. Die Kryptowährung ist erst in jüngster Vergangenheit einem breiteren Publikum bekannt geworden und wird zurzeit regelrecht „gepusht“. Experten zufolge ist es also realistisch, dass der Dogecoin seine Position im Krypto-Ranking weiter verbessern kann. Auch dieser Aspekt macht die Währung aktuell zu einer guten Bitcoin-Alternative.

Bisher ist allerdings nicht klar, ob sich der Wert des Doge auf dem Krypto-Markt auch tatsächlich hält. Ethereum erweist sich in diesem Punkt als stabiler, zumal es sich dabei nicht nur um eine Kryptowährung, sondern um eine digitale Plattform handelt, die über Smart Contracts die Abwicklung komplexer Geschäftsprozesse in der Blockchain unterstützt. Stabilität ist derzeit also eher bei Ethereum zu erwarten.

Anbieter für Dogecoin

Ihnen stehen mittlerweile etliche Anbieter zur Verfügung, um Dogecoin zu kaufen oder Handel mit dieser Kryptowährung zu betreiben. Gerade als Einsteiger ist es nicht leicht, sich im Dschungel der Angebote zurechtzufinden. Damit Ihnen dieses Szenario erspart bleibt, verweisen wir im Folgenden auf 2 Krypto-Broker, bei denen der Kauf von Dogecoin einfach und sicher möglich ist.

eToro

eToro Depot
Depotführung p.a.
0 €
Orderkosten
1 %
Guthabenzins
4,3 %
Große Auswahl an Handelbaren Produkten
Copy Trading möglich
Nutzerfreundlicher und guter Kundenservice
kostenloses Demokonto
74 handelbare Kryptowährungen
Funktionen
Software & App
Apple App
Android App

Dogecoin kaufen können Sie unter anderem bei eToro. Es handelt sich hierbei um ein intuitiv und übersichtlich gestaltetes Portal, das vorwiegend auf die Bedürfnisse von Einsteigern zugeschnitten ist. Nutzer haben hier die Möglichkeit, die Trades von anderen Anwendern zu kopieren. Es ist also kein Vorwissen erforderlich, um beim Handel mit Kryptowährungen Erfolg zu haben. Daneben ist eine Mindesteinzahlung von nur 160 € erforderlich. Es stehen Ihnen diesbezüglich neun verschiedene Einzahlungsmethoden zur Verfügung.

Plus500

Wollen Sie sich im CFD-Handel versuchen, sind Sie bei Plus500 gut aufgehoben. Hier müssen Sie lediglich 80 € einzahlen und können anschließend sofort mit dem Trading beginnen. Anders als der direkte Handel mit Kryptowährungen unterliegt der CFD-Handel der Finanzaufsicht des Staates, in dem die Börse oder der Broker ihren Firmensitz haben. Sie können sich bei Plus500 also sicher sein, dass Ihre Interessen als Anleger gewahrt werden.

Zur Ein- und Auszahlung der Geldbeträge stehen Ihnen bei diesem Anbieter Kreditkarte, Paypal, Skrill sowie die Banküberweisung zur Verfügung. Der direkte Kauf von Dogecoin ist bei plus500 nicht möglich.

Fazit: Dogecoin kaufen kann sich lohnen

Dogecoin hat sich von einer satirischen Parodie auf Bitcoin zu einer anerkannten Kryptowährung mit treuer Community und realem Investmentpotenzial entwickelt. Trotz des spielerischen Ursprungs bietet der Doge Chancen auf Kursgewinne – auch weil er technisch solide aufgestellt ist und auf ein etabliertes Netzwerk zurückgreifen kann. Wer sich für ein Investment entscheidet, sollte jedoch die hohe Volatilität im Blick behalten und nie mehr investieren, als er bereit ist, zu verlieren. Mit einer schrittweisen Herangehensweise und einem guten Überblick über die Anbieter kann Dogecoin eine spannende Ergänzung im Krypto-Portfolio sein.

Häufig gestellte Fragen zum Dogecoin

Der Bitcoin-Schöpfer Satoshi Nakamoto, dessen reale Identität bis heute nicht bekannt ist, hatte für die erste Kryptowährung von vornherein eine Begrenzung der erzeugbaren virtuellen Münzen vorgesehen, um inflationäre Tendenzen zu vermeiden. Beim Dogecoin gibt es solche Limitationen dagegen nicht. Die Möglichkeit, Dogecoin zu kaufen, ist daher nur durch die aktuell auf dem Markt befindliche Menge der Krypto-Coins beschränkt.

Als Anleger sollten Sie diesen Punkt beachten, da der Dogecoin hierdurch eine inflationäre Kryptowährung ist: Der Wert der einzelnen Coins nimmt mit ihrer Anzahl ab. Trotzdem ist der Dogecoin innerhalb der Krypto-Community beliebt und wird nicht nur als Anlagewährung, sondern auch für Spenden und Alltagszahlungen verwendet.

Grundsätzlich gilt: Kryptowährungen sind hochvolatil und damit spekulative Geldanlagen, bei denen neben hohen Gewinnen auch empfindliche Verluste möglich sind. Gegen Verluste durch Kursschwankungen gibt es keinen Schutz.

Trotzdem werden auf Handelsplätzen für Kryptowährungen diverse Schutzmaßnahmen zum Einsatz, die jedoch keinen direkten Einlagenschutz bieten. So bewahren viele Krypto-Börsen die Krypto-Guthaben ihrer Kunden offline auf (cold storage), um sie vor Hackerangriffen zu schützen. Einige Börsenbetreiber, darunter Coinbase, haben Versicherungen gegen Cyberattacken abgeschlossen. Je nach dem Land, in dem sich die Krypto-Börse oder der Online-Marktplatz befinden, greifen zusätzlich verschiedene regulatorische Vorschriften.

Krypto-Broker innerhalb der EU bieten im Vergleich zu Börsen und Marktplätzen deutlich höhere Sicherheit. Unter anderem sind Kundenguthaben in konventionellen Währungen auf dem Verrechnungskonto für den Krypto-Account (je nach Broker: beliebiges Girokonto oder ein durch den Anbieter bereitgestelltes Referenzkonto) durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 € abgesichert, je nach Bank kommen auch deutlich höhere Sicherheitsleistungen infrage.

Ein direkter Handel mit Kryptowährungen und folglich auch mit Dogecoin (Tausch einer Kryptowährung in eine andere digitale Währung) ist auf Krypto-Börsen und Online-Marktplätzen standardmäßig möglich, wird jedoch nur von wenigen Brokern angeboten. Bei Brokern investieren Sie in der Regel eine konventionelle Währung in eine Kryptowährung oder Krypto-Wertpapiere Ihrer Wahl.

Ausnahmen gelten bei einigen Brokern für Krypto-Wertpapiere. So bietet eToro den direkten Handel mit Krypto-Wertpapieren an.

Welche Zahlungsoptionen Ihnen für den Erwerb und den Handel mit Dogecoins zur Verfügung stehen, richtet sich nach der Krypto-Plattform, die Sie für Transaktionen nutzen. Zahlungen in konventionellen Währungen sind je nach Anbieter mit allen konventionellen Zahlungsmethoden (Banküberweisung, Kredit- oder Debitkarte, teilweise auch Bezahldienste wie PayPal oder sogar Bargeld) möglich.

Bei den meisten Anbietern können Sie sich beim Kauf von Dogecoin und anderen Kryptowährungen sowie von Krypto-Assets nach der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung richten:

Der Kauf funktioniert bei den meisten Anbietern in wenigen Schritten:

  1. Plattform auswählen – z. B. Coinbase, Bitpanda, Trade Republic oder eToro
  2. Mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren und anschließend verifizieren – meist per VideoIdent oder Online-Ausweis
  3. Geld einzahlen – per Banküberweisung oder Kreditkarte/Debitkarte
  4. Kryptowährung oder Krypto-Wertpapier kaufen – gewünschte Menge auswählen und Kauf bestätigen
  5. Aufbewahrung wählen – direkt in der App belassen oder in eine eigene Wallet übertragen (letzteres nur beim Direktkauf von Kryptowährungen)

Ebenso wie viele andere Kryptowährungen beruht der Dogecoin auf einem dezentralen System, in dem es keinen Eigentümer gibt.

Als Hüterin der Marke und Verwalterin der Dogecoin-Community tritt die Dogecoin Foundation auf, die 2014 zu diesem Zweck gegründet und 2021 neu belebt wurde. Ihr Ziel besteht darin, die Entwicklung des Dogecoin-Ökosystems zu unterstützen, Standards festzulegen und mit offiziellen Stellen zu kommunizieren – etwa in Bezug auf Markenrechte. Zu ihren bekannten Unterstützern gehören unter anderem der Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin sowie Personen aus dem Umfeld von Elon Musk.

Elon Musk selbst hat der Dogecoin Foundation aktive Unterstützung zugesagt, ist jedoch selbst kein offizielles Mitglied und kann keinen formalen Einfluss auf die Entscheidungen der Stiftung nehmen.

Über die Autoren
Lisa Hofmann Lisa Hofmann hat im Oktober 2020 ihren Bachelor of Arts in British American Studies mit Nebenfach Verwaltungswissenschaft erhalten und ist seit November 2020 Teil der... Mehr erfahren
Erkan Boga Erkan Boga verbindet über 30 Jahre unternehmerische Erfahrung mit einem tiefen Verständnis für Finanzmärkte und digitale Anlagelösungen. Für depotkonto.de analysiert er Trends im Brokerage-Markt und... Mehr erfahren